· Pressemitteilung

Aktivtisch begeistert Seniorinnen und Senioren am Fildeken

Aktivitäten am Aktivtisch: Das neue interaktive Angebot kommt bei den Menschen in der DRK-Seniorenbegegnung am Fildeken bestens an.
Aktivitäten am Aktivtisch: Das neue interaktive Angebot kommt bei den Menschen in der DRK-Seniorenbegegnung am Fildeken bestens an.
Aktivitäten am Aktivtisch: Das neue interaktive Angebot kommt bei den Menschen in der DRK-Seniorenbegegnung am Fildeken bestens an.
Aktivitäten am Aktivtisch: Das neue interaktive Angebot kommt bei den Menschen in der DRK-Seniorenbegegnung am Fildeken bestens an.
Aktivitäten am Aktivtisch: Das neue interaktive Angebot kommt bei den Menschen in der DRK-Seniorenbegegnung am Fildeken bestens an.
Aktivitäten am Aktivtisch: Das neue interaktive Angebot kommt bei den Menschen in der DRK-Seniorenbegegnung am Fildeken bestens an.

Bocholt (drk-press). Seit Januar gibt es in der DRK-Seniorenbegegnung am Fildeken des Roten Kreuzes im Kreis Borken eine spannende Neuerung, die den Alltag der Seniorinnen und Senioren auf besondere Weise bereichert – einen Aktivtisch. Das innovative Gerät hat sich schnell als beliebter Begleiter für die tägliche Begegnung und Aktivierung etabliert und bringt frischen Schwung in Gruppenaktivitäten sowie neue Möglichkeiten in der Einzelbetreuung, heißt es in einer DRK-Mitteilung. 

Der Aktivtisch, der an einen großen, interaktiven Touchscreen erinnert, bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten: „Unsere Seniorinnen und Senioren können gemeinsam Gedächtnistraining, Puzzles oder auch Gesellschaftsspiele machen“, berichtet Michaela Nakos, Pflegedienstleiterin der DRK-Seniorenbegegnung am Fildeken. Sie betont: „Besonders schön ist zudem, dass allein oder gemeinsam Lieder gesungen werden können. Das Singen weckt schöne Erinnerungen. Grundsätzlich ist der Aktivtisch für jede und jeden individuell nutzbar – ganz gleich, ob man allein eine Runde ,Kopftraining‘ macht oder mit anderen zusammen eine kreative Aufgabe löst. Auch motorische Übungen lassen sich spielerisch umsetzen, was sowohl den Geist als auch die körperliche Beweglichkeit fördert“.

Das Besondere an dem Aktivtisch sei, dass er nicht nur Abwechslung und Unterhaltung biete, sondern gleichzeitig auch die sozialen Kontakte untereinander stärke. „Viele der Spiele und Programme können gemeinsam gespielt werden, was zu einem lebendigen Austausch und viel Spaß führt. Gleichzeitig gibt er den Teilnehmenden die Möglichkeit, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und sich auf neue Technologien einzulassen, ohne sich überfordert zu fühlen“, erzählt Michaela Nakos.  

„Wir nutzen den Aktivtisch beinahe täglich, und unsere Seniorinnen und Senioren sind begeistert von der Vielfalt der Möglichkeiten. Die interaktiven Anwendungen sind auf die Interessen und Bedürfnisse zugeschnitten, fördern die geistige Agilität und wecken Erinnerungen. Ob ein beruhigendes Naturspiel, ein unterhaltsames Puzzle oder eine kreative Malanwendung – für jeden Geschmack ist etwas dabei.“  

Nach den ersten Wochen zieht die Einrichtungsleiterin ein rundum positives Zwischenfazit und ist sich sicher, dass der Aktivtisch auch in Zukunft ein wichtiger Baustein in der täglichen Arbeit mit den Seniorinnen und Senioren sein wird.