Die Offene Ganztagsschule ist ein Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot. Wir praktizieren das Rotkreuz-Motto: „Vielfalt, Gemeinschaft, Bildung (er)leben!“
Der Frühstart ist ein verlässliches und kostenfreies Betreuungsangebot der Katholischen Grundschule Anholt. Das Angebot beginnt um 7:00 Uhr und endet zum Unterrichtsbeginn 7:45 Uhr. An diesem Angebot können alle Schülerinnen und Schüler ohne Anmeldung teilnehmen.
Die Kinder sind in der Mensa der Offenen Ganztagsschule eingeladen, ein Frühstück zu sich nehmen. Es ist nicht verpflichtend etwas zu essen. Der Frühstart ist auch ein Treffpunkt für Kinder, indem sie den Schulalltag mit Gleichaltrigen gemeinschaftlich beginnen können.
Der Frühstart kann Dank der Förderung der Heinz-Trox-Stiftung angeboten werden.
Die Offene Ganztagsschule (OGS) bietet eine verlässliche Betreuung an Schultagen unter Einschluss des Unterrichts bis 16:30 Uhr. Die tägliche Teilnahme endet in der Regel von montags bis freitags frühestens um 15:00 Uhr. In den Ferien und an den Tagen an denen keine Beschulung erfolgt (bewegliche Ferientage, Brückentage, ganztägige Lehrerkonferenzen), findet die Betreuung von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt.
Die OGS bietet einen klar strukturierten Tagesablauf mit immer wiederkehrenden Ritualen. Das soziale Lernen hat einen besonderen Stellenwert in der Gemeinschaft, in dem ein respektvoller Umgang miteinander gepflegt wird, zu dem Regeln und Grenzen gehören. Die Bildungsförderung findet über unsere Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag statt. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern bieten wir ein vielfältiges Programm in der musisch-künstlerischen Bildung, sowie im Bereich der Bewegung an. Den kindlichen Bedürfnissen nach Spiel kann durch das altersgemäße Spielmaterial und eine vielfältige Freizeitgestaltung nachgegangen werden.
Der pädagogische Mittagstisch hat eine zentrale Rolle im OGS-Alltag. Eine familiäre Atmosphäre ermöglicht den Kindern an Gruppentischen in unserer Mensa vielerlei Gesprächsanlässe. Zum Mittagessen gehört auch, dass die Kinder Aufgaben übernehmen, wie das Abräumen des Geschirrs oder das Einhalten von Tischmanieren. So kann eine Tischkultur gemeinsam mit den Kindern erlernt und gelebt werden.
Das Mittagessen wird vom Inklusionsbetrieb Café Henry aus Borken geliefert. Das Café Henry ist das erste Integrationsunternehmen des Deutschen Roten Kreuzes im Kreis Borken, in dem Personen mit und ohne Handicap beschäftigt sind. Es wurde im Juni 2009 gegründet, um insbesondere schwerbehinderten Menschen eine dauerhafte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
Die Bestellung des Mittagessens erfolgt über das Speisenbestellsystem KiTa-Plus. Die entsprechenden Zugangsdaten werden Ihnen mit der Anmeldebestätigung übergeben.
Die Hausaufgaben werden von einer pädagogischen Fachkraft und einer Kraft aus dem Lehrerkollegium betreut; die Kinder erhalten so verlässliche Ansprechpartner. Praktisches Lernmaterial steht den Kindern jederzeit zur Verfügung und dient als Unterstützung bei der Erledigung ihrer Aufgaben. Unser Ziel ist es, die Kinder zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten zu motivieren.
Die Ferienbetreuung ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Ob Oster-, Sommer- oder Herbstferien - wir bieten eine Ferienbetreuung für die Kinder der OGS und der VHTS an. Der Bedarf für die Ferienbetreuung wird regelmäßig individuell für die Ferien ermittelt. In dieser Zeit können die Kinder unsere Einrichtung anders erleben. Die Ferienbetreuung kann individuell in Anspruch genommen werden. Für die Kinder der OGS bieten wir eine Betreuung von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr; die Kinder der VHTS können bis 14:00 Uhr die Betreuung in Anspruch nehmen. Lediglich drei Wochen in den Sommerferien und die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt unsere Einrichtung geschlossen. So haben die Kinder die Gelegenheit, gemeinsam mit ihrer Familie die Ferien zu erleben. Neben einem gemütlichen Frühstück haben freizeitpädagogische Angebote ihren Platz im Tagesablauf. Das Programm wird passend zur Jahreszeit für die Ferientage erstellt.
Die Ziele unserer DRK-OGS sollen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern und mehr Zeit für Bildung, Erziehung und Betreuung einräumen. Mehr Zeit für Kinder bedeutet mehr Zeit für Unterstützung bei den Hausaufgaben, mehr Zeit für musisch-kulturelle Bildung, aber natürlich auch mehr Zeit für Bewegung, Spiel und Sport. Mit den vielfältigen Wahlmöglichkeiten von freizeitpädagogischen Angeboten erleben die Kinder Gemeinschaftserlebnisse und fördern dadurch ihre sozialen Kompetenzen. Durch die Schaffung dieser Lernangebote können die Kinder gemeinsam mit Gleichaltrigen selbstbestimmt und selbsttätig lernen und ihren Erfahrungsschatz bereichern. Die Rotkreuz-Grundsätze finden im DRK-OGS-Alltag besonders im Bereich der Menschlichkeit Anwendung.
Unser pädagogisches Konzept, ist Teil des Schulprogrammes. Wir arbeiten nach dem Erlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kooperationsvereinbarung des Schulträgers der Stadt Isselburg. Jährlich stellen wir unsere Arbeit durch einen Sachbericht dem Ausschuss für Jugend, Schule, Sport, Kultur und Soziales der Stadt Isselburg vor.
Die Aufnahme in die DRK-Offene Ganztagsschule oder DRK-Verlässlichen Halbtagsschule erfolgt nur auf Grund eines schriftlichen Antrags gegenüber dem Schulträger (Stadt Isselburg). Die verbindliche Anmeldung zur außerunterrichtlichen Betreuung wird für alle schulpflichtig werdende Kinder postalisch zugeschickt. Diese Anmeldung muss bei der Schulanmeldung ausgefüllt abgegeben werden. Zuvor wird für alle neuen Eltern ein Informationsabend angeboten, der alle Schritte erklärt und über das Betreuungsangebot informiert. Alle bereits eingeschulten Schülerinnen und Schüler erhalten die jährliche Anmeldung vor den Herbstferien über die Elternpost-Mappe. Wichtig:
Die Anmeldung muss bis spätestens 30.11. eines jeden Jahres für das folgende Schuljahr eingegangen sein.
Die Kosten zur Betreuung in der DRK-Offenen Ganztagsschule in Anholt sind einkommensabhängig und sozial gestaffelt. Je nach Brutto-Einkommen entsteht ein monatlicher Beitrag.